Mo.-Do. 08:00-15:00 Uhr - Fr. 08:00-12:00 Uhr

Wärmepumpen

Sole/Wasser u. Luft/Wasserwärmepumpen, Erdkollektoren und Erdsondenbohrungen

Regenerative Energien sind das Thema. Ständig steigende Rohölpreise lassen uns jedes Jahr trotz gleichen Verbrauchs immer höhere Rechnungen ins Haus flattern. In den letzten 36 Jahren hat sich der Energiepreis vervierfacht und in den letzten 10 Jahren verdoppelt.

Ein Barrel Rohöl ist vom Oktober 2007 mit 80 Dollar auf 132 Doller im Mai 2008 gestiegen. Die Gaspreise sind am Ölpreis gekoppelt und ziehen mit kleiner zeitlicher Verspätung nach. In der Heizungstechnik gilt es hier sich vom Öl- und Gasmarkt abzukoppeln und unabhängiger zu werden.

Was die Schweden und Schweizer mit einer Selbstverständnis betreiben, setzt sich auch bei uns zunehmend durch: Erdwärme.

Mittlerweile werden durch unsere Firma von 10 Heizungsanlagen 7 Anlagen durch Erdwärmesysteme ausgeführt. Kombiniert werden können diese Systeme auch mit Solarenergie. Somit können Sie die 100%-ige Abhängigkeit auf 15-20% reduzieren, nebenbei leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur CO2-Minderung und somit zum Umweltschutz.

Die Firma Leible hat die ersten Anlagen bereits 1976 / 1977 installiert und mit Erfolg eingesetzt. Noch heute profitieren die Bauherren von Ihrem System und wollen auch nach mehr als 30 Jahren kein anderes Energiesystem haben.

Heutige Wärmepumpenanlagen sind sehr kompakt und laufruhig geworden. Der Platzbedarf für ein Einfamilienwohnhaus beträgt gerade mal 1m². Die Geräusche sind ähnlich einem Kühlschrank. Die Zuverlässigkeit einzigartig.

2005, Neustadt, Junkers TM 90

2006, Lübeck, Junkers TM 75

2007, Stockelsdorf, Junkers TM 75

Als Wärmequelle erschließen wir das Erdreich. Mit Sondenbohrungen bis 100m Tiefe zapfen wir eine unerschöpfbare Energiequelle an. Ist genügend Fläche auf dem Grundstück vorhanden, kann auch ein höchst zuverlässiger Erdreichkollektor zum Einsatz kommen. Hier verlegen wir PE-(Kunststoff-) Rohre in einer Tiefe von 1,20-1,50m in der Erde. Der älteste Kollektor ist bereits 32 Jahre im Einsatz und bringt konstant seine Energieausbeute.

Erdsondenbohrungen und Flächenkollektoren in Verbindung mit einer Wärmepumpe führen wir zum Festpreis aus. Damit haben Sie Planungs- und Kalkulationssicherheit.

2004 - Kessdorf bei Pönitz - Stiebel Eltron WPF 10

Sole-/Wasserwärmepumpe mit Kombispeicher und Solaranlage (5 Kollektoren), Flächenkollektor, beheizte Wohnfläche ca. 300m² über Fußbodenheizung - Verbrauch in 4 Jahren ca. 19.000kWh entsprechen ca. 710.- Euro pro Jahr, Vergleich Gas 1460.- Euro pro Jahr.

Juni 2004: Unsere bisher größte Sole-/Wasserwärmepumpenanlage geht in Betrieb. Mit einer Heizleistung von 54 kW sichert es die Wärmeversorgung und die Warmwasserbereitung des Gebäudes ab, in dem 17 Personen wohnen. Um die Leistung sicherzustellen, wurden drei Wärmepumpenanlagen in Reihe geschaltet, in elf Bohrungen ca. 900m Bohrmeter in den Boden getrieben. Bis heute hat diese Anlage bereits fünf Winter das Gebäude zuverlässig und kostengünstig beheizt. Da diese Größenordnung von Wärmepumpenanlage im Raum Lübeck beispilehaft war, wurde sie auch in der Fachpresse veröffentlicht. Würde man nach heutigen Standard ein Einfamilienwohnhaus mit einer Wohnfläche von 120m² bauen, könnte diese Anlage ohne Probleme bis zu 10 Häuser auf einmal beheizen.

Luft-/Wasserwärmepumpen werden durch das gute Preis-/Leistungsverhältnis und die Robustheit immer interessanter. Nachdem das Energiesparhaus Lübeck von uns mit einer solchen Anlage ausgerüstet wurde, erstellen wir zur Zeit in Herrnburg für ein Wohnhaus eine Luft-/asserwärmepumpenanlage kombiniert mit einer Fußbodenheizung. Der Leitungsgraben von der Außen- zur Inneneinheit ist erstellt, die Inneneinheit aufgebaut und angeschlossen.

2009 - Herrnburg - Junkers SAO/ACM

Leitungsgraben mit Nahwärmerohr als Verbindung zwischen Außen- und Inneneinheit

Außeneinheit der Luft-Wasser-Wärmepumpe Junkers SAO70

Außeneinheit geöffnet, 
Inbetriebnahme durch unseren Servicetechniker

In manchen Baugebieten ist eine Tiefensondenbohrung nicht möglich. Um nicht auf die Wärmepumpentechnik zu verzichten, bietet sich hier bei ausreichend Platz im Garten (Grundfläche ca. 80-160m²) ein Flächenkollektor an. Er versorgt genauso zuverlässig die Wärmepumpe mit Wärme. Unseren ersten Flächenkollektor haben wir bereits 1978 in Betrieb genommen, er liefert den Bewohnern seit über 32 Jahren die benötigte Energie. Bei richtiger Auslegung und fachgerechtem Einbau ist er eine hervorragende Alternative.